Im Laufe der Jahrhunderte haben omanische Sultane, Scheichs und Stammesführer ihre Hüften mit Khanjars geschmückt, einem Symbol für Tradition und Prestige. Heute ist der Khanjar auf der Flagge und dem Wappen des Landes zu sehen. Diese wunderschönen handgefertigten Klingen werden bei offiziellen Anlässen, Hochzeiten und wichtigen Versammlungen getragen. Die außergewöhnliche Schönheit und die komplizierten Details des Dolches machen ihn zu einem der wichtigsten kulturellen Symbole des Oman.
Die Herstellung eines solchen Dolches ist nach wie vor ein ernsthafter und langwieriger Prozess und erfordert ein unübertroffenes Geschick der Familien, die seit über einem Jahrhundert Meister der Khanjar-Kunstfertigkeit sind. Es ist eine Kunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das omanische Khanjar kann in drei wesentliche Teile zerlegt werden: den Griff, das Blatt und die Klinge. In der Vergangenheit wurde der Griff aus Elfenbein oder Horn gefertigt, heute wird er meist aus Sandelholz hergestellt. Der zweite Teil ist das Blatt, ein gebogenes Stück Holz, das mit Silber überzogen ist. Der Blattüberzug unterscheidet den Khanjar von allen anderen Dolchen der Welt. Der letzte Teil ist die Klinge selbst, die aus scharfem Eisen besteht. Der Khanjar wird dann an einem Gürtel aus feinem Leder befestigt, das durch schöne Silberfäden ergänzt wird.
Der omanische Khanjar stammt aus verschiedenen Regionen Omans. Die detailliertesten Designs gibt es in einzigartigen Stilen wie Saidiyah, Dakhiliyah oder Omaniyah und Sharqiyah oder Suriyah. Diese drei Grundtypen unterscheiden den omanischen Khanjar von anderen Varianten in der Golfregion. Diese wunderschönen Designs sind nach den Regionen benannt, aus denen sie stammen, und unterscheiden sich in Größe, Form, Bezug und den verwendeten Metallen. Der Saidiyah Khanjar, benannt nach seinem Namensgeber, dem Sultan Said Bin Sultan aus dem 19. Jahrhundert, ist der größte Khanjar und mit Feinsilber überzogen. Der Dakhiliyah Khanjar wurde ursprünglich mit einem Griff aus Elfenbein und einem mit Silber verzierten Blatt hergestellt. Die Sharqiyah ist kleiner und leichter und strahlt Eleganz aus. Der Al Batini Khanjar stammt aus den Küstenregionen im Norden von Al Batinah, während der Al Batini Khanjar eher kleiner ist und ein zierliches Aussehen hat.
Je nach den verwendeten Materialien ist der omanische Khanjar ein Statussymbol. Eine Scheide aus Gold ist in der Regel nur der omanischen Oberschicht vorbehalten. Griffe und Scheiden aus weißem Elfenbein werden von den Sayyiden oder den Haschemiten bevorzugt, was ihre verehrte Stellung in ihren Gemeinschaften unterstreicht. Je nach den Vorlieben des Trägers wird ein Khanjar von Hand gefertigt und kann zwischen drei Wochen und mehreren Monaten in Anspruch nehmen. Das internationale Verbot von Elfenbein und Rhinozeroshorn veranlasste die Handwerker, für die Griffe andere Materialien wie Holz, Kunststoff und Kamelknochen zu verwenden. Die Spitze des Griffs ist normalerweise flach, aber die königliche Familie bevorzugt eine Spitze in Form eines Kreuzes.
Unabhängig von den verwendeten Materialien oder dem Herstellungsort bleibt das omanische Khanjar ein einzigartiges Symbol der omanischen Kultur und zeugt von der Kunstfertigkeit der omanischen Handwerker über Generationen hinweg.