Oman, an der südöstlichen Ecke der Arabischen Halbinsel gelegen, war einer der wichtigsten Erzeuger und Exporteure von Weihrauch und Myrrhe, die in der Antike hochgeschätzte Waren waren.
Die Region Dhofar in Oman, insbesondere die Gegend um Salalah, war bekannt für ihre reiche Produktion von Weihrauch, der aus dem Harz des Boswellia Sacra-Baumes gewonnen wird. Die antike Stadt Ubar, die auch als Atlantis des Sandes“ bekannt ist, war ein wichtiges Handelszentrum entlang der Weihrauchstraße und diente als entscheidende Verbindung zwischen der arabischen Halbinsel und dem Rest der Welt.
Die geografische Lage Omans machte ihn zu einem wichtigen Handelsknotenpunkt zwischen der südlichen arabischen Halbinsel und der Mittelmeerwelt. Karawanen von Händlern machten sich auf lange und gefahrvolle Reisen durch die weite Wüste, um die kostbaren Waren zu weit entfernten Märkten zu transportieren.
Der Weihrauchhandel entlang der Weihrauchstraße brachte Oman großen Reichtum und Wohlstand und ermöglichte es dem Land, ausgeklügelte Handelsnetze aufzubauen und diplomatische Beziehungen zu verschiedenen Zivilisationen zu knüpfen. Die omanischen Kaufleute wurden zu geschickten Seefahrern und Händlern, die Kontakte zu anderen Kulturen knüpften und den Geist der Weltoffenheit in der Region förderten.
Die maritime Tradition Omans spielte auch im Weihrauchhandel eine wichtige Rolle. Die alten omanischen Seefahrer und Navigatoren waren bekannt für ihre Erfahrung in der Navigation durch die tückischen Gewässer des Indischen Ozeans und darüber hinaus. Sie segelten bis nach Indien, Südostasien und Afrika und tauschten Weihrauch und andere Waren gegen Gewürze, Textilien und Edelmetalle.
Mit der Zeit trug der Weihrauchhandel auch zur Entwicklung des einzigartigen kulturellen Erbes Omans bei. Die Herstellung und Verwendung von Weihrauch waren tief in die omanischen Bräuche und Traditionen eingebettet, und der Baum galt in der omanischen Gesellschaft als heilig. Weihrauch wurde bei religiösen Zeremonien, in der traditionellen Medizin und in der Parfümerie verwendet, und sein Aroma wurde zu einem festen Bestandteil der omanischen Kultur.
Der Niedergang des Weihrauchhandels begann mit dem Aufkommen alternativer Handelsrouten und der Entdeckung neuer Weihrauchquellen in anderen Regionen. Die maritimen Handelsrouten umgingen die Überlandrouten der Weihrauchstraße, und die Nachfrage nach Weihrauch ging angesichts der sich verändernden wirtschaftlichen und kulturellen Trends zurück.
Trotz des Rückgangs des Weihrauchhandels bleibt die Verbindung Omans mit diesem alten Handelsgut ein wichtiger Teil seiner Identität und seines Erbes. Heute wird der Weihrauchhandel in Oman noch in kleinerem Umfang betrieben, vor allem in der Region Dhofar. Die UNESCO-gelistete antike Stadt Ubar und das Land des Weihrauchs im Oman erinnern an die historische Bedeutung der Weihrauchstraße und an Omans reiches Erbe als Zentrum des Handels und des kulturellen Austauschs in der Antike.